Akupunktur

 

 

 

Was ist Akupunktur?

 

Die Akupunktur zählt zu den ältesten heute noch gebräuchlichen Therapieverfahren überhaupt. Bereits vor über 3000 Jahren wurden Menschen durch Stiche in und durch die Haut behandelt. Die Art der Behandlung gab der Therapie ihren Namen.
Er setzt sich aus dem Lateinischen Bezeichnungen für Nadel (acus) und Stechen (punctura) zusammen. In Deutschland wird diese Behandlungsmethode, die von der Schulmedizin lange Zeit belächelt oder verteufelt wurde, seit Jahrzehnten von Heilpraktikern durchgeführt. Erst in den letzten Jahren erklärten sich Teile der Ärzteschaft bereit, dieses Heilverfahren, mit dem Milliarden von Menschen behandelt worden sind, vorsichtig anzuerkennen. Dies mag seinen Grund darin haben, daß die chinesische Heilkunde, ähnlich wie fast alle natürlichen Heilweisen, nicht nur das erkrankte Organ symptomatisch behandelt, sondern auf die Behandlung der Ursachen zielt.

 

 

 

 


Was geschieht bei einer Akupunktur?
Wir alle kennen verschiedene Gefäße und Bahnen in unserem Körper, die zu verschiedenen Versorgungssystemen gehören, ein arterielles System, Lymph- und Nervenbahnen. Die Chinesen glauben, daß auch die Lebensenergie, die sie "Chi" nennen, in fest umrissenen Bahnen, den Akupunkturmeridianen verläuft. Eine für unsere europäische Welt etwas seltsame Vorstelllung. Tatsache ist aber, daß man auf diesen Bahnen, an bestimmte Stellen, veränderte Hautwiderstände messen kann. Diese Stellen entsprechen exakt den Akupunkturpunkten, wie die chinesische Medizin seit langer Zeit kennt. Nadelt man nun bestimmte Punkte mit einer ganz speziellen Technik, so wird die Energie des Menschen wieder ungestört fließen können. Yin und Yang, die beiden gegensätzlichen Energieformen sind wieder im Einklang.
Auf diese Weise wird der erkrankte Organismus wieder ins Gleichgewicht gebracht, Krankheiten können ausheilen, die komplizierte Einheit auf Körper, Seele und Geist kann ihr Gleichgewicht wieder herstellen.

 

 

 


Wie wird die Akupunktur durchgeführt?
Zunächst dürfen Sie es sich auf einer Liege oder einem Sessel bequem machen. Anschließend werden Ihnen, je nach Indikation, mehrere Nadeln an bestimmte Stellen des Körpers gesetzt. Diese Nadeln müssen zwischen 20 und 40 Minuten dort verbleiben. Der Raum, in dem Sie liegen, wird leicht abgedunkelt und es wäre schön, wenn Sie während der Behandlungszeit die Augen schließen würden und versuchen zu entspannen. Nach Ablauf der Therapiezeit werden die Nadeln entfernt und Sie können die Praxis verlassen. Einige Menschen fühlen sich zunächst etwas müde und müssen sich nach der Behandlung erst etwas recken und strecken; übereinstimmend wird aber berichtet, mann habe sich für den Rest des Tages frisch und leistungsfähig gefühlt.

 

 

 

 


Wer braucht die Behandlung?
Die Akupunktur hat sich bei vielen Beschwerden bzw. Krankheitsbilder bewährt, zBsp.:

 

 

 

     

    • Augenerkrankungen

     

    • Hals-Nasen-Ohrenerkrankungen

     

    • Gastrointestinale Erkrankungen

     

    • Urologische Erkrankungen

     

    • Herz-Kreislauf-Erkrankungen

     

    • Bronchiopulmonale Erkrankungen

     

    • Erkrankungen des Stütz- u. Bewegungssystems

 

Neurologische Erkrankungen:

 

 

 

     

    • Psychische u. psychosomatische Störungen

     

    • Suchterkrankungen

     

    • Sonstige Indikationen
      Allergien, Abwehrschwäche, allgemeine Leistungssteigerung im Sport, bei Prüfungsängsten
      oder Lampenfieber, Prophylaxe zur Gesundheitserhaltung

 


Gibt es Risiken und Nebenwirkungen?
Es werden ausschließlich Nadeln benutzt, die entweder nur einmal verwendet werden, oder nach den gesetzlichen Kriterien sterilisiert werden. Eine Infektionsgefahr - das größte potentielle Risiko - besteht somit nicht. Schwache Nachblutungen, Rötung oder Schmerzen an den Einstichstellen sind möglich, kleine Blutergüsse sind meist unbedenklich.

 

 

 

 


Wie oft wird die Behandlung durchgeführt?
Die Häufigkeit der Behandlung ist abhängig von der Art der Erkrankung. Entscheidend ist auch, ob es sich um akute oder chronische Beschwerden handelt. In der Regel umfaßt eine Behandlungsserie etwa 10 bis 15 Sitzungen. Bei chronischen Erkrankungen kann eine Wiederholung notwendig sein.

 

 

 

 


Was kostet die Behandlung?
Eine Akupunkturbehandlung kosten 26,-- Euro.

 

 

 



Wer nicht aufs Kleine schaut, scheitert am Großen. Weil der Weise unbefangen das Ende am Anfang sieht, das Große im Kleinen, wird auch das Verfänglichste und Schwerste ihm leicht.
Laotse (4. oder 3. Jh. v. Chr.) chines. Philosoph